Vollwertige Quitten-Tarte – herbstlich, cremig, regional

Draußen ist es grau, die Regentropfen tanzen an den Fensterscheiben – und während der Wind die letzten Blätter von den Bäumen pflückt, zieht es uns nach drinnen. Es ist diese besondere Zeit im Herbst, wenn der Garten zur Ruhe kommt und wir die allerletzten Schätze aus unserem Selbstversorgerbeet heimholen. Kürzlich haben wir noch Mangold geerntet, ein paar verbliebene Kartoffeln ausgegraben und 10 kg Sauerkraut in handliche Gläser umgefüllt.
Die Quitten allerdings, die haben wir getauscht. Unsere Nachbarin hatte mehr, als sie selbst verarbeiten konnte, und so wechselten ein paar goldgelbe Früchte gegen ein paar Kürbisse den Besitzer. Und da lagen sie nun: samtig, schwer, mit diesem unvergleichlichen Duft. Was daraus geworden ist? Eine cremige, duftende Quitten-Tarte. Genau das Richtige für einen gemütlichen Nachmittag, wenn es draußen nicht richtig hell werden will.
Bild von Jenny

Jenny

Jenny ist unsere Fachfrau für Ernährung und Fasten und betrachtet die Welt durch eine ganzheitliche Linse. Für Jenny ist der Mensch nicht nur ein physisches Wesen, sondern ein komplexes Zusammenspiel von Körper, Geist und Umwelt. Als Ernährungsexpertin ist sie davon überzeugt, dass die Wahl dessen, was wir essen, einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und unsere Umwelt hat.

Überblick

Cremige Quitten-Tarte

Portionen

12

Portionen

Ich empfehle, so viele Zutaten wir möglich aus vertrauensvoller, regionaler Produktion zu verwenden.

Zutaten

  • Für den Mürbeteig
  • 150 g Dinkelvollkornmehl, nach Möglichkeit frisch gemahlen

  • 100 g Butter in Flöckchen

  • 50 g Milder Honig

  • 1 Eigelb (oder 1 ganzes, dann aber KLEINES Ei)

  • 1 Prise naturbelassenes Salz

  • optional 1 EL Wasser, falls der Teig sich nicht verbindet

  • Hülsenfrüchte und Backpapier zum Blindbacken

  • Für die Füllung
  • 3 bis 4 Quitten, geschält und in schmalen Schnitzen

  • Saft einer Zitrone

  • 100 g Milder Honig

  • 100 g Butter

  • 100 ml Schlagsahne

  • 2 Eier

So geht's

  • Mürbeteig
  • Alle Zutaten kurz miteinander verkneten, bis alles gut verbunden ist. Nicht zu lange kneten, da der Teig sonst zu klebrig wird. Gegebenenfalls etwas Mehl oder Wasser zufügen - je nach Konsistenz.
  • Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und eine Stunde in den Kühlschrank legen.
  • Zwischenzeitlich die Füllung nach unten stehender Anweisung vorbereiten.
  • Den Backofen auf 200 °C vorheizen.
  • Eine Tarte-Form (26 cm) mit Butter oder Bio-Brat- und Backöl (das ist kaltgepresstes Öl) einfetten.
  • Die Arbeitsfläche gut bemehlen und die Teigkugel zu einem runden Teigfladen ausrollen. Die Größe sollte so sein, dass der Boden der Tarte-Form damit bedeckt werden und ein schöner Rand ausgeformt werden kann.
  • Den Rand gut nach oben bis zum Rand der Tarte-Form drücken.
  • Den Boden mehrfach mit der Gabel einstecken.
  • Ein rundes Stück Backpapier auf den Teigboden legen. Ein paar Backerbsen (zum Beispiel trockene grüne Erbsen oder Kichererbsen) auf das Backpapier legen und bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) auf der mittleren Schiene ca. 15 Minuten backen.
  • Form aus dem Ofen holen, aber den Ofen nicht ausschalten, sondern auf 180 °C runterstellen.
  • Backerbsen und -papier vorsichtig vom Tarte-Boden entfernen.
  • Füllung vorbereiten
  • Die Quitten gut abwaschen, bis die Schale glatt und flusenfrei ist und mit einem scharfen Messer vierteln. Kerngehäuse entfernen.
  • Quitten in ca. 2 - 3 mm dünne Scheiben schneiden und sofort mit frisch gepresstem Zitronensaft beträufeln.
  • Butter in einem Topf schmelzen und leicht bräunen lassen (Achtung! Nicht verbrennen lassen!)
  • Die Quittenschnitze zugeben, mit der Butter vermischen und kurz andünsten. Honig zugeben, kurz vorsichtig verrühren und mit geschlossenem Deckel bei niedriger Temperatur ca. 10 Minuten köcheln lassen.
  • Die Quittenschnitze mit einer Schaumkelle herausheben und auf einen Teller legen. Die Flüssigkeit bitte nicht weggießen!
  • Flüssigkeit mit 100 ml Sahne aufkochen und anschließend etwas abkühlen lassen.
  • ährenddessen - optional - ein paar schöne große Schnitze heraussuchen und in der Mitte der Tarte eine Rose damit formen.
  • Die anderen Quittenschnitze um die Rose herum auf dem Tarte-Boden drapieren.
  • Eier verquirlen und in die abgekühlte Quitten-Sahne rühren.
  • Flüssigkeit über die Quittenschnitze gießen und ab in den Ofen!
  • 25 bis 35 Minuten bei 180°C auf der 2. Schiene von unten fertig backen - bis sich die Füllung gut gefestigt hat.
  • Tarte etwas abkühlen lassen und aus der Form nehmen.
  • Die Tarte kann lauwarm angeschnitten werden.

Hinweise und Tipps

  • Diese Tarte kann auch gut mit säuerlichen Äpfeln gebacken werden. Diese sollten jedoch geschält werden und in der Butter nur 5 Minuten dünsten.
  • Die Tarte kann lauwarm oder komplett abgekühlt serviert werden.
  • Schmeckt prima mit frischer Schlagsahne (mit Honig gesüßt) oder Vanillesoße, zum Beispiel nach diesem Rezept.

Wissenswertes rund um die Quitte

Schon gewusst …

… dass Quitten roh ungenießbar sind, aber gekocht oder gebacken ihr herrliches Aroma entfalten? Die enthaltenen Gerbstoffe machen sie roh zu sauer und hart – beim Erhitzen hingegen entwickeln sie ein mildes, süßes und hocharomatisches Profil.

… dass Quitten besonders reich an Pektin sind? Dieser Quellstoff unterstützt die Verdauung, wirkt sättigend – und sorgt nebenbei für die perfekte Gelierung von Marmeladen und Gelees.

… dass Quitten in der Volksmedizin traditionell zur Stärkung von Magen und Darm eingesetzt wurden? Ihre Schleimstoffe können reizlindernd und entzündungshemmend wirken – besonders als Kompott oder Tee aus Quittenschalen.

… dass Quitten mit ihrem Duft sogar Kleidung und Räume parfümieren können? Ein paar Früchte im Wäscheschrank oder auf der Fensterbank verströmen wochenlang einen feinen, blumig-zitronigen Duft.

… dass die Quitte ein Symbol für Liebe und Fruchtbarkeit ist – schon seit der Antike? In Griechenland war sie Aphrodite geweiht und galt als Hochzeitsgabe. Eine Frucht mit Geschichte – und mit Herz.

Ich wünsche dir viel Freude beim Backen – und noch mehr beim Genießen dieser goldenen Quitten-Tarte!

Lust auf mehr Rezepte, saisonale Inspiration und Impulse für ein gesundes Leben aus eigener Kraft?

Dann trag dich in unseren Newsletter ein – liebevoll, handverlesen und ganz ohne Schnickschnack. Natürlich. Echt. Von uns für dich.

Rad der Gesundheit

Ab jetzt gesund!

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte gleich eine Vorlage + Anleitung für das Rad des Lebens und das Rad der Gesundheit, um die Lebensbereiche zu identifizieren, denen du als erstes Aufmerksamkeit schenken solltest, um ein gesünderes Leben zu führen. 
Außerdem senden wir dir Tipps, Anleitungen, Gedanken und Angebote zu den wichtigsten Gesundheitsthemen.

Ab jetzt gesund!

Melde dich für unseren Newsletter an und erhalte gleich eine Vorlage + Anleitung für das Rad des Lebens und das Rad der Gesundheit, um die Lebensbereiche zu identifizieren, denen du als erstes Aufmerksamkeit schenken solltest, um ein gesünderes Leben zu führen.
Außerdem senden wir dir Tipps, Anleitungen, Gedanken und Angebote zu den wichtigsten Gesundheitsthemen.

Rad der Gesundheit

Diese Beiträge könnten für dich nützlich sein

Das Ölziehen

Das Ölziehen

Ölziehen ist eine alte ayurvedische Praxis, die heute weltweit bekannt ist und von vielen Menschen als Teil ihrer täglichen Körperpflege angewendet wird. Diese einfache, aber wirksame Methode zur Reinigung und Gesundheit des Mundes hat viele positive Auswirkungen auf den Körper.

Hier weiterlesen »