Vollwertige Kürbis-Spinat-Quiche aus der goldenen Herbstküche – herzhaft, vegetarisch & vitalstoffreich

Wenn der Herbst Einzug hält und sich der Garten in ein Farbenmeer aus Gold, Orange und Dunkelgrün verwandelt, beginnt für mich die schönste Zeit in der Küche. Dieses Jahr war unsere Kürbisernte besonders üppig und vielfältig - einer schöner als der andere. Und was passt außer einer köstlichen Suppe besser zu diesen herbstlichen Schätzen als eine herzhafte, vollwertige Quiche?
Die Kombination aus nussigem oder fruchtigem Kürbis und zartem Spinat, eingebettet in einen knusprigen Vollkornteig, ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine echte Wohltat für Körper und Seele. Diese Quiche ist ein wärmender Begleiter durch die kühleren Tage, ob als Mittagessen, herbstliches Abendbrot oder zum Mitnehmen für unterwegs.

WeiterlesenVollwertige Kürbis-Spinat-Quiche aus der goldenen Herbstküche – herzhaft, vegetarisch & vitalstoffreich

Vollwertige Quitten-Tarte – herbstlich, cremig, regional

Draußen ist es grau, die Regentropfen tanzen an den Fensterscheiben – und während der Wind die letzten Blätter von den Bäumen pflückt, zieht es uns nach drinnen. Es ist diese besondere Zeit im Herbst, wenn der Garten zur Ruhe kommt und wir die allerletzten Schätze aus unserem Selbstversorgerbeet heimholen. Kürzlich haben wir noch Mangold geerntet, ein paar verbliebene Kartoffeln ausgegraben und 10 kg Sauerkraut in handliche Gläser umgefüllt.
Die Quitten allerdings, die haben wir getauscht. Unsere Nachbarin hatte mehr, als sie selbst verarbeiten konnte, und so wechselten ein paar goldgelbe Früchte gegen ein paar Kürbisse den Besitzer. Und da lagen sie nun: samtig, schwer, mit diesem unvergleichlichen Duft. Was daraus geworden ist? Eine cremige, duftende Quitten-Tarte. Genau das Richtige für einen gemütlichen Nachmittag, wenn es draußen nicht richtig hell werden will.

WeiterlesenVollwertige Quitten-Tarte – herbstlich, cremig, regional

Der soziale Rhythmus – Wie Rituale, Gemeinschaft und soziale Taktgeber uns gesund erhalten

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Uncategorized
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Beitrag zuletzt geändert am:26. Oktober 2025
  • Lesedauer:7 Min. Lesezeit

Stell dir vor, du sitzt am Küchentisch. Vor dir dampft eine Tasse Tee, draußen dämmert der Morgen. Alles ist still. Du könntest jetzt in Ruhe frühstücken, den Tag planen, ganz für dich sein. Doch dann kommen sie herein – dein Partner, die Kinder, vielleicht ein Mitbewohner. Plötzlich wird geredet, gelacht, vielleicht auch gestritten. Der Tisch füllt sich mit Leben. Und obwohl die Stille eben noch schön war, spürst du jetzt etwas anderes: Du bist nicht allein. Du gehörst dazu.
Diese einfache Szene birgt etwas Kraftvolles in sich. Etwas, das wir oft erst bemerken, wenn es fehlt. Es ist der soziale Rhythmus, jener Taktgeber, der durch Begegnungen, Rituale und Gemeinschaft entsteht.
In unserer Blogreihe „Natürlich im Rhythmus" haben wir über Licht gesprochen, über Jahreszeiten, über Schlaf. Heute widmen wir uns dem Rhythmus, der vielleicht am unsichtbarsten ist und doch zu den wirksamsten gehört, wenn es um unsere Gesundheit geht. Denn wir Menschen sind nicht dafür gemacht, allein zu sein. Wir brauchen einander. Nicht nur emotional, sondern auch körperlich.

WeiterlesenDer soziale Rhythmus – Wie Rituale, Gemeinschaft und soziale Taktgeber uns gesund erhalten

Der Schlafrhythmus – Wie nächtliche Regeneration Körper und Geist heilt

Viele von uns schlafen nachts. Aber regenerieren wir dabei auch wirklich? Vielleicht kennst du das: Du wachst morgens auf, hast acht Stunden im Bett verbracht, und trotzdem fühlst du dich wie durchgekaut und wieder ausgespuckt. Dein Kopf ist schwer, der Körper träge. Was ist da los?
Heute nehmen wir uns gemeinsam das spannende und wichtige Thema der nächtlichen Regeneration vor. Du erfährst, wie dein Gehirn im Schlaf buchstäblich durch das sogenannte glymphatische System„gereinigt“ wird. Wir schauen uns an, wie du deinen Schlafrhythmus stärken kannst, warum Nachteulen nicht verloren sind und mit welchen Strategien auch Schichtarbeiter ihre nächtliche Regeneration fördern können.

WeiterlesenDer Schlafrhythmus – Wie nächtliche Regeneration Körper und Geist heilt

Bewegungsrhythmen – Warum unser Körper tägliche Bewegung braucht

Viele von uns verbringen mehr Zeit auf dem Bürostuhl als ihnen lieb ist, und abends meldet sich dann das schlechte Gewissen: „Schon wieder keine 10.000 Schritte geschafft.“ Vielleicht fragst du dich manchmal, ob diese magische Zahl wirklich der Schlüssel zur Gesundheit ist damit dein Körper nicht im Sitzen versteinert. Die gute Nachricht: Bewegung ist kein Wettkampf und schon gar keine Zahl in der Fitness-App, sondern ein natürlicher Rhythmus, der tief in uns angelegt ist. Und genau diesen kannst du wiederentdecken – ohne Druck, ohne Fitnesswahn.
In diesem Beitrag erfährst du, warum unser Körper tägliche Bewegung braucht, wie sie deinen Stoffwechsel unterstützt, dir besseren Schlaf schenkt und wie du selbst im Büroalltag in Schwung bleibst.

WeiterlesenBewegungsrhythmen – Warum unser Körper tägliche Bewegung braucht

Der Mikrobiom‑Rhythmus – Was unser Darm über Zeit und Takt weiß

Während wir noch schlafen, ist unser Darm längst auf den Beinen, oder besser gesagt: in Bewegung. Denn unser Mikrobiom folgt einem erstaunlich präzisen Tagesrhythmus, der mehr mit unserer inneren Uhr zu tun hat, als vielen bewusst ist. Zwischen fünf und sieben Uhr früh ist Hochbetrieb im Bauch angesagt. Verdauung, Entgiftung, sogar Immunprozesse laufen dann besonders aktiv ab. Später, am Abend, fährt das System wieder runter. Dieser natürliche Wechsel von Aktivität und Ruhe ist einerseits faszinierend, aber er hat auch weitreichende Folgen für unsere Gesundheit.
In diesem Beitrag erfährst du, wie dein Darm im Takt der Zeit lebt und was du tun kannst, um diesen Rhythmus zu unterstützen, statt ihn unbewusst zu stören.

WeiterlesenDer Mikrobiom‑Rhythmus – Was unser Darm über Zeit und Takt weiß

Im richtigen Takt essen – Wie Essenspausen deinen Biorhythmus stärken

Kennst du das Sprichwort „Ein voller Magen studiert nicht gern“? Dahinter steckt mehr Wahrheit, als man denkt. Viele von uns glauben, dass Essen vor allem Energie liefert, und das stimmt natürlich auch. Doch wer den ganzen Tag snackt, merkt schnell, dass statt mehr Power irgendwann das Mittagstief kommt, oder der Konzentrationsknick, oder dieses unangenehme Völlegefühl. Unser Körper braucht nämlich nicht nur gutes Essen, sondern auch Pausen davon. Nur wenn er Zeit hat, sich von der Verdauungsarbeit zu erholen, können wichtige Prozesse wie Zellreparatur, Hormonregulation oder Entgiftung überhaupt stattfinden.
In diesem Beitrag erfährst du, wie regelmäßige Essenspausen deinen natürlichen Biorhythmus stärken und wie du mit einfachen Gewohnheiten zu mehr Energie, Klarheit und Wohlbefinden findest.

WeiterlesenIm richtigen Takt essen – Wie Essenspausen deinen Biorhythmus stärken

Saisonalität leben – Warum die Jahreszeiten unsere Ernährung und Bewegung bestimmen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Natürlich im Rhythmus
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Beitrag zuletzt geändert am:25. September 2025
  • Lesedauer:7 Min. Lesezeit

Frühling macht uns leichtfüßig, der Sommer treibt uns nach draußen, im Herbst werden wir ruhiger und im Winter zieht es uns nach innen. Diese natürlichen Schwankungen sind tief in uns verankert und spiegeln den Rhythmus der Jahreszeiten wider, dem unsere Vorfahren ganz selbstverständlich folgten. Sie aßen, was gerade wuchs, bewegten sich so, wie es die Natur vorgab, und gönnten sich Ruhe, wenn die Tage kürzer wurden. Heute leben wir in einer Welt der Dauerverfügbarkeit: Erdbeeren im Januar, Fitnessstudio bei jedem Wetter, Supplements für jede Lebenslage. Was auf den ersten Blick nach Freiheit klingt, raubt uns ein wertvolles Stück Verbundenheit mit den natürlichen Zyklen. Doch genau diese Verbundenheit ist der Schlüssel, um im Einklang mit uns selbst gesund zu bleiben.

WeiterlesenSaisonalität leben – Warum die Jahreszeiten unsere Ernährung und Bewegung bestimmen

Der Mondrhythmus und weibliche Zyklus – Einflüsse auf unseren Lebensstil

Es ist still. Der Mond steht voll am Himmel, silbern, klar. Und irgendetwas in dir fühlt sich plötzlich anders an. Du kannst es nicht genau benennen, aber dein Körper weiß es längst: Der Rhythmus hat sich verändert. Der Mond ist mehr als nur ein Himmelskörper. Er ist Taktgeber, Spiegel, Vertrauter. Pflanzen wachsen nach ihm, Tiere gebären mit ihm – und auch wir Menschen sind in dieses große, leise Pulsieren eingebunden. Besonders der weibliche Zyklus zeigt, dass wir rhythmische Wesen sind.
In diesem Beitrag erfährst du, wie Mondphasen und Zyklus zusammenwirken, was das mit Fasten zu tun hat und wie du diesen natürlichen Tanz ganz neu für dich nutzen kannst.

WeiterlesenDer Mondrhythmus und weibliche Zyklus – Einflüsse auf unseren Lebensstil

Im Takt der kleinen Wellen – Wie ultradiane Rhythmen Energie, Konzentration und Gelassenheit schenken

Hast du dich schon einmal gefragt, warum deine Energie mitten am Vormittag plötzlich absackt, obwohl du bestens geschlafen hast? Oder warum du nach einer intensiven Arbeitsphase das Gefühl hast, dein Kopf sei leer? Die Antwort liegt oft nicht in mangelnder Disziplin, sondern in einem kaum beachteten Naturgesetz: den ultradianen Rhythmen. Diese feinen Wellen bestimmen, wann wir leistungsfähig, kreativ oder müde sind – im Einklang mit einem uralten inneren Takt.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du diese verborgenen Rhythmen erkennst und nutzen kannst, um deinen Alltag leichter, gesünder und gelassener zu gestalten.

WeiterlesenIm Takt der kleinen Wellen – Wie ultradiane Rhythmen Energie, Konzentration und Gelassenheit schenken

Im Takt der Natur: Wie der zirkadiane Rhythmus unsere Gesundheit steuert – und wie wir ihn unterstützen können

Hast du manchmal das Gefühl, dass dein Körper gegen dich arbeitet, obwohl du dich eigentlich gesund fühlst? Vielleicht liegt es daran, dass du aus dem natürlichen Takt geraten bist.
Unser Leben ist geprägt von einem inneren Rhythmus, der eng mit Licht, Schlaf, Bewegung und Ernährung verknüpft ist – dem zirkadianen Rhythmus.
Dieser feine, biologische Dirigent steuert nicht nur unseren Schlaf, sondern beeinflusst auch unsere Verdauung, Hormone und Energielevel.
In diesem Beitrag erfährst du, was es mit dem zirkadianen Rhythmus auf sich hat, welche Faktoren ihn ins Wanken bringen können – und wie du ihn durch einfache, alltagstaugliche Veränderungen, insbesondere bei der Ernährung, wieder in Einklang bringen kannst. Freu dich auf praxisnahe Tipps, verständliche Erklärungen und neue Inspirationen, die dir helfen, deinen natürlichen Rhythmus wiederzufinden – Schritt für Schritt, ganz ohne Druck.

„Der klügste Arzt ist die Natur, denn sie heilt drei Viertel aller Krankheiten.“

– Galen

WeiterlesenIm Takt der Natur: Wie der zirkadiane Rhythmus unsere Gesundheit steuert – und wie wir ihn unterstützen können

Die unterschätzte Kraft der Enzyme – Warum lebendige Nahrung unverzichtbar ist

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Gesund essen
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Beitrag zuletzt geändert am:27. September 2025
  • Lesedauer:12 Min. Lesezeit

Hast du schon einmal von Enzymen gehört ... und sie dann direkt wieder vergessen, weil sie irgendwie nach Biochemie-Unterricht klangen? Kein Wunder. Während Vitamine, Mineralstoffe und Superfoods Schlagzeilen machen und in Hochglanz verpackt auf dich warten, bleiben Enzyme meist unsichtbar. Dabei sind sie die stillen Helden deiner Gesundheit. Ohne sie läuft nichts – weder in der Verdauung noch in der Zellregeneration oder beim Fasten.
In diesem Beitrag schauen wir uns an, warum du Enzyme unbedingt kennen solltest, wie sie in deiner Nahrung wirken – und wie du sie durch einfache Tricks auf deinen Teller bringst.
Bereit für ein Aha-Erlebnis? Dann los.

WeiterlesenDie unterschätzte Kraft der Enzyme – Warum lebendige Nahrung unverzichtbar ist

Warum Fruchtsaft ungesund ist – auch wenn Bio draufsteht

Wer sich etwas Gutes tun möchte, greift gerne zum Fruchtsaft – am besten bio, am besten Direktsaft. Klingt gesund, schmeckt süß und vermittelt das Gefühl von Natürlichkeit und Vitaminen im Glas. Doch was viele nicht wissen: Selbst hochwertig verpackter Bio-Direktsaft kann gesundheitlich ähnlich wirken wie raffinierter Zucker. Wie bitte? Ja, richtig gelesen. In diesem Beitrag erfährst du, warum auch naturbelassener Saft kritisch zu betrachten ist, wann er dennoch sinnvoll eingesetzt werden kann – und wie du ihn richtig trinkst, damit dein Körper wirklich davon profitiert. Und wir werfen einen Blick auf die Rohsaft-Therapie, auf die Saftgabe beim Fasten und auf einen unterschätzten Fehler bei vielen Fastenkursen.

WeiterlesenWarum Fruchtsaft ungesund ist – auch wenn Bio draufsteht

Vollwertige Ernährung bei Kindern – Zwischen Idealen, Alltagschaos und liebevollen Lösungen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Gesund essen
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Beitrag zuletzt geändert am:7. August 2025
  • Lesedauer:12 Min. Lesezeit

Kinder und gesunde Ernährung – kaum ein Thema, das Eltern nicht irgendwann beschäftigt. Gerade, wenn du selbst auf eine vitalstoffreiche und vollwertige Ernährung achtest, wünschst du dir vermutlich, dass dein Kind von Anfang an davon profitiert. Doch im Alltag sieht das oft anders aus: Die Oma bringt Gummibärchen mit, im Kindergarten gibt’s Milchreis mit Zucker, und in der Schule ist Cola plötzlich „cool“. Vielleicht hast du dich dabei schon gefragt: „Wie viel soll ich vorgeben – und wie viel Freiheit braucht mein Kind?“ In diesem Beitrag geht es nicht um Regeln und starre Prinzipien, sondern um liebevolle Orientierung, praktische Lösungen und die Zuversicht, dass gesunde Ernährung in der Familie möglich ist – ganz ohne Zwang und Machtspiele.

WeiterlesenVollwertige Ernährung bei Kindern – Zwischen Idealen, Alltagschaos und liebevollen Lösungen

Heilfasten bleibt ursprünglich – und gerade deshalb wirksam

Es gibt Zeiten, da lohnt sich ein Blick zurück. Wenn moderne Fastenformen immer komplexer, bequemer und beliebiger werden, wächst bei vielen die Sehnsucht nach etwas Echtem – nach Klarheit, nach Tiefe, nach Wirkung. Heilfasten ist genau das: eine Praxis, die seit über hundert Jahren bewährt ist und gerade deshalb für viele aktueller denn je scheint.
In diesem letzten Teil unserer Serie schauen wir darauf, was das ursprüngliche Fasten ausmacht - was es kann, was es kostet, und warum es in einer Welt voller „leichter“ Alternativen seinen festen Platz behalten sollte. Nicht weil es Trend ist. Sondern weil es wirkt.

WeiterlesenHeilfasten bleibt ursprünglich – und gerade deshalb wirksam

Autophagie-Hacks – Wenn der Körper sich selbst essen soll (aber bitte bequem)

Autophagie klingt kompliziert, bedeutet aber im Kern etwas Erstaunliches: Der Körper recycelt sich selbst – er baut beschädigte oder überflüssige Zellbestandteile ab und erneuert sich von innen heraus. Dieser Prozess gilt als einer der großen Gesundheitsgewinne beim Fasten. Kein Wunder also, dass inzwischen zahlreiche sogenannte „Autophagie-Hacks“ versprechen, diesen Effekt ganz ohne echten Verzicht auszulösen.
Ob Kaffee, MCT-Öl, Spermidin oder exogene Ketone – viele dieser Methoden sind bequem, hip und teilweise teuer. Sie wollen die Effekte des Fastens liefern, ohne dass man sich mit Hunger, Entzug oder innerem Loslassen beschäftigen muss. Aber funktioniert das wirklich?
In diesem Beitrag schauen wir uns an, was es mit der Autophagie auf sich hat, welche „Hacks“ im Umlauf sind – und warum am Ende vielleicht doch der bewährte Weg der ehrlichere ist.

WeiterlesenAutophagie-Hacks – Wenn der Körper sich selbst essen soll (aber bitte bequem)

Smoothiefasten und Saftfasten – Detox oder Zuckerfalle?

Smoothiefasten klingt wie die perfekte Mischung aus Gesundheit und Genuss: bunte Gläser voller Obst und Gemüse, süß, lecker, angeblich entgiftend. Wer würde da noch auf „richtiges“ Fasten Lust haben? Kein Wunder, dass diese Variante als „leichter Einstieg“ gefeiert wird – und dass selbst bekannte Namen wie Ruediger Dahlke, der in einem seiner Bücher1 beschreibt, wie er angeblich 40 Tage ohne Nahrung und ohne Flüssigkeit („Lichtfasten“) gefastet hat, heute Smoothie-Fastenkurse anbieten.
Doch ist das wirklich Fasten – oder nur cleveres Marketing? Ist das eine sanfte Detox-Variante oder eher eine Zuckerfalle im grünen Gewand?
In diesem Beitrag schauen wir kritisch hinter die glänzenden Smoothie-Kulissen, entlarven Mythen und erklären, warum der Austausch fester gegen flüssiger Nahrung allein noch keinen Fastenprozess macht.

WeiterlesenSmoothiefasten und Saftfasten – Detox oder Zuckerfalle?

Der neue Fastencode – Kaffee trinken, Darm nicht reinigen: Revolution oder Rückschritt?

Plötzlich sitzen sie in unseren Fastenkursen: Teilnehmer, die mit leuchtenden Augen verkünden, sie hätten beim Fasten heute Morgen ihren Kaffee genossen – „das darf man jetzt, das steht in diesem neuen Buch!“ Oder sie weigern sich standhaft, die Darmreinigung zu machen, „weil das das Mikrobiom kaputtmacht“. Spätestens da haben wir uns gefragt: Woher kommt das?
Eine Kollegin machte uns schließlich auf eine Sendung im ARD aufmerksam, in der Prof. Dr. Michaela Axt-Gadermann ihr Buch "Der neue Fasten-Code" vorstellte. Wir haben es in der Mediathek nachgeschaut und verstanden, warum diese Botschaften plötzlich in unseren Kursen auftauchten. Das Thema hat uns so bewegt, dass wir beschlossen haben, einmal ganz genau hinzuschauen. Mit jahrzehntelanger Erfahrung, mit Humor – und mit der Bereitschaft, heilige Kühe zu hinterfragen.

WeiterlesenDer neue Fastencode – Kaffee trinken, Darm nicht reinigen: Revolution oder Rückschritt?