Fasten und Pilgern – So bereitest du dich richtig vor – Wege, Packliste, Anwendungen & mehr

Du fühlst dich leer, obwohl dein Kalender voll ist. Du funktionierst, aber lebst nicht wirklich. Du hast das Gefühl, dass du dringend eine Pause brauchst – nicht irgendeine, sondern eine, die dir hilft, wirklich bei dir selbst anzukommen.
Und dann stößt du zum ersten Mal auf das Thema Fasten und Pilgern. Nicht als Lifestyle oder Trend, sondern als Möglichkeit, alles wegzulassen, was dich ablenkt – Essen, Lärm, Termine – und stattdessen Schritt für Schritt zu dir selbst zurückzufinden.
Vielleicht ist dir das schon einmal begegnet, vielleicht ist es nur ein vager Impuls. Aber irgendetwas daran zieht dich an. Und gleichzeitig schwirren dir tausend Fragen durch den Kopf: Bin ich überhaupt fit genug? Muss ich religiös sein? Was brauche ich dafür? Und was, wenn ich unterwegs merke, dass ich das nicht kann?
In diesem Artikel bekommst du Klarheit. Du erfährst, was das Besondere an Fasten und Pilgern ist, wie du dich vorbereitest, welcher Weg zu dir passt, was du wirklich brauchst – und ob du besser alleine oder zu zweit gehst. Damit du für deinen Aufbruch gerüstet bist – innerlich wie äußerlich.

WeiterlesenFasten und Pilgern – So bereitest du dich richtig vor – Wege, Packliste, Anwendungen & mehr

Heilfasten nach der Buchinger-Methode: Wie der Körper entlastet, entgiftet und neu durchstartet

Du hast das Gefühl, dein Körper läuft nicht mehr ganz rund? Verdauung träge, Energie im Keller, Kopf irgendwie vernebelt? Viele beschreiben es so, als hätte sich im Inneren zu viel angesammelt – körperlich wie mental. Und egal, was man versucht: So richtig leicht fühlt es sich nicht mehr an.
In solchen Momenten kann Heilfasten eine wirksame Möglichkeit sein, den Körper zu entlasten und wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Kein radikaler Verzicht, sondern eine bewährte Methode, dem Körper gezielt eine Pause zu gönnen – damit er aufräumen, loslassen und regenerieren kann.
Die Buchinger-Methode verbindet jahrzehntelange Erfahrung mit einem klaren, medizinisch begleiteten Fastenkonzept. Ziel ist nicht nur die Entgiftung – also die Ausleitung von belastenden Stoffwechselprodukten – sondern auch die Aktivierung der Selbstheilungskräfte und eine echte Erholung für den Stoffwechsel.
In diesem Artikel erfährst du, wie Heilfasten nach Buchinger funktioniert – was während des Fastens im Körper passiert, wie es dich entgiftet und deinen Stoffwechsel auf sanfte Weise zurück ins Gleichgewicht bringt.

WeiterlesenHeilfasten nach der Buchinger-Methode: Wie der Körper entlastet, entgiftet und neu durchstartet

Buchinger Fasten zuhause – so gelingt deine Fastenkur sicher

Fasten ist eine kraftvolle Methode, um den Körper zu regenerieren, Klarheit zu gewinnen und sich bewusst eine Pause zu gönnen. Doch nicht jeder hat die Möglichkeit, dafür in eine Fastenklinik oder an einen speziellen Rückzugsort zu gehen. Die gute Nachricht: Du kannst auch zuhause erfolgreich fasten – mit der richtigen Vorbereitung und Struktur.
Vielleicht fragst du dich: Kann ich eine Buchinger-Fastenkur wirklich alleine durchführen? Was brauche ich dafür? Wie stelle ich sicher, dass ich mich wohlfühle?
Diese Fragen sind völlig normal – und genau darum geht es in diesem Artikel.
Du erfährst, wie du dich optimal auf eine Fastenkur zuhause vorbereitest, welche Fehler du vermeiden solltest und wie du deine Fastenzeit so angenehm und wirkungsvoll wie möglich gestaltest. Denn mit der richtigen Planung wird Fasten zuhause zu einer wunderbaren Erfahrung – ganz nach deinem eigenen Rhythmus, aber dennoch sicher und unterstützend.

WeiterlesenBuchinger Fasten zuhause – so gelingt deine Fastenkur sicher

Langzeitfasten im Selbsttest – mein 21-Tage-Fasten Erfahrungsbericht

Kann man 21 Tage ohne Essen auskommen und sich dabei auch noch gut fühlen, wenn man eher von schlanker Konstitution ist und nicht ganz so viele offensichtliche Reserven hat?
Diese Frage habe ich mir gestellt – und die einzige Möglichkeit, eine ehrliche Antwort zu finden, war: es selbst auszuprobieren.
Nach über zehn Jahren regelmäßiger Fastenkuren wollte ich wissen, wie sich mein Körper bei einem Langzeitfasten verhält. Gibt es einen Unterschied zum Kurzzeitfasten? Wird man noch klarer im Kopf, noch energiegeladener? Oder irgendwann einfach nur noch müde und dünn?

WeiterlesenLangzeitfasten im Selbsttest – mein 21-Tage-Fasten Erfahrungsbericht

Fastenkrise meistern – so geht’s! Lösungen und Tipps

Das Fasten kann eine wunderbare Möglichkeit sein, Körper und Geist zu revitalisieren. Doch manchmal tritt die berühmte Fastenkrise ein, die uns vor unerwartete Herausforderungen stellt. Plötzlich schmerzt der Kopf, Müdigkeit, ein verrückter Kreislauf oder innere Widerstände stellen sich ein und trüben die Zuversicht, die Fastenzeit durchzuhalten. Damit bist du nicht allein!
In diesem Blogbeitrag möchte ich einfühlsam auf die typischen Schwierigkeiten beim Fasten eingehen und dir wertvolle Tipps an die Hand geben, wie du diese Krisen überwinden und dein Fastenerlebnis bereichern kannst. Probiere die bewährten Tipps aus, um diese Phase erfolgreich zu meistern und zu einem beglückenden Körpergefühl zu finden.

WeiterlesenFastenkrise meistern – so geht’s! Lösungen und Tipps

Darf ich beim Buchinger-Fasten Supplements nehmen? Expertenrat & Tipps

Hast du dir diese Frage auch schon gestellt? Du hast dich voller Vorfreude auf deine Fastenkur nach Buchinger vorbereitet, dich vielleicht sogar eingelesen, und dann taucht plötzlich diese Unsicherheit auf: Darf ich meine Supplements eigentlich weiternehmen – oder störe ich damit den Fastenprozess?
Falls du dich genau das gerade fragst, bist du nicht allein. Viele Menschen, die fasten, haben über die Jahre eine enge Beziehung zu ihren Nahrungsergänzungsmitteln aufgebaut. Magnesium für die Muskeln, Vitamin D gegen den Winterblues, vielleicht ein Multivitaminpräparat zur Sicherheit – all das gibt uns im Alltag ein Gefühl von Kontrolle und Fürsorge für den eigenen Körper.
Aber genau hier wird es spannend. Fasten bedeutet Loslassen – nicht nur von fester Nahrung, sondern auch von dieser scheinbaren Kontrolle. Und vielleicht ist es genau dieses Loslassen, das dein Fastenerlebnis auf eine tiefere Ebene bringen kann. In diesem Artikel erfährst du, warum Supplements beim Fasten nach Buchinger meistens nicht notwendig sind – und wie du deinem Körper vertrauen kannst, dass er genau weiss, was er tut.

WeiterlesenDarf ich beim Buchinger-Fasten Supplements nehmen? Expertenrat & Tipps

Möhren-Lauch-Kokos-Suppe mit Grünkern & Räuchertofu

Manchmal braucht es gar nicht viel, um sich eine kleine Auszeit zu gönnen – eine dampfende Schüssel Suppe, die gleichzeitig sättigt, wärmt und gut tut, am besten mit allem, was Körper und Seele glücklich macht: knackiges Gemüse, cremige Kokosmilch und ein bisschen Biss. Genau das bekommst du mit dieser Möhren-Lauch-Suppe, die mit Grünkern und einem knusprigen Räuchertofu-Topping eine Extraportion Geschmack mitbringt. Perfekt für graue Tage oder wenn dein Körper nach Wärme und guten Nährstoffen ruft.

WeiterlesenMöhren-Lauch-Kokos-Suppe mit Grünkern & Räuchertofu

Hummus aus gekeimten Kichererbsen – Gesünder, leckerer & leicht verdaulich

Hummus ist ein Klassiker der orientalischen Küche – cremig, nussig und voller Geschmack. Mir ist bewusst, dass das Internet voll von Hummus-Rezepten ist! Doch hast du schon einmal Hummus aus gekeimten Kichererbsen probiert? Dieses Rezept verleiht dem beliebten Dip nicht nur eine besondere Frische, sondern macht ihn auch noch nährstoffreicher und leichter verdaulich.

WeiterlesenHummus aus gekeimten Kichererbsen – Gesünder, leckerer & leicht verdaulich

Lebendige Nahrung – warum sie unser Körper wirklich braucht

Du achtest auf deine Ernährung, isst viel Gemüse, vermeidest Fast Food – und trotzdem fühlst du dich oft müde, antriebslos oder sogar krank. Woran kann das liegen?
Die Antwort könnte in der „Ordnung unserer Nahrung“ liegen, einem Konzept des Arztes und Ernährungswissenschaftlers Werner Kollath. Er unterschied zwischen lebendiger Nahrung, die voller Enzyme und Vitalstoffe steckt, und industriell verarbeiteter Nahrung, die dem Körper wenig Mehrwert bietet oder ihn sogar belastet.
Doch was genau ist lebendige Nahrung? Warum ist sie so wichtig für unsere Gesundheit? Und wie kannst du sie ganz einfach in deinen Alltag integrieren? Genau das erfährst du in diesem Artikel.

WeiterlesenLebendige Nahrung – warum sie unser Körper wirklich braucht

Leberstärkender Salat mit Staudensellerie, Radicchio und Apfel: Das perfekte Rezept für die Aufbautage nach dem Heilfasten

Nach einer Heilfastenkur braucht der Körper eine sanfte und unterstützende Ernährung.
Dieser leberstärkende Salat aus Staudensellerie, Radicchio und Apfel mit einem frischen Zitronen-Honig-Senf-Dressing hilft, die Entgiftung auch nach der Nahrungsenthaltung zu fördern und passt optimal in die Aufbauphase.
Natürlich schmeckt und tut der Salat auch gut, ohne zu fasten.

WeiterlesenLeberstärkender Salat mit Staudensellerie, Radicchio und Apfel: Das perfekte Rezept für die Aufbautage nach dem Heilfasten

Gesund durchstarten nach dem Heilfasten: Apfel-Chicorée-Salat zur Unterstützung der Leber

Du suchst nach einem perfekten Salatrezept, um deinen Körper nach dem Heilfasten sanft wieder an feste Nahrung zu gewöhnen und mit wertvollen Vitalstoffen zu verwöhnen?
Dieser Apfel-Chicorée-Salat ist der perfekte Begleiter für die Aufbautage – leicht, erfrischend und voller nährender Zutaten, die die Leber bei der Entgiftung unterstützen. Das Dressing kommt ohne Fett aus, so dass dieser Salat bereits am ersten Aufbautag nach dem Fastenbrechen gegessen werden kann.

WeiterlesenGesund durchstarten nach dem Heilfasten: Apfel-Chicorée-Salat zur Unterstützung der Leber

Waldbaden und das Schweigen im Wald – 3 kraftvolle Übungen

Das Konzept des Waldbadens, auch als Shinrin Yoku bekannt, hat mich von dem Moment an fasziniert, als ich zum ersten Mal davon hörte. Ich war schon hunderte Male in einem Wald gewesen, aber zum ersten Mal zog ich nun los zu einem bewussten Spaziergang im Wald. Zum ersten Mal hörte ich richtig hin. Kein Handy, kein Lärm, keine Gespräche – nur das Rauschen der Blätter, das Zwitschern der Vögel und ich. Es war, als würde ich die Natur zum ersten Mal wirklich wahrnehmen. Es erstaunte mich, wie viel Kraft und Klarheit ich an diesem Tag fand, einzig durch die Geräusche und den Anblick des Waldes - und die Stille des Schweigens.

WeiterlesenWaldbaden und das Schweigen im Wald – 3 kraftvolle Übungen

Wann ist Heilfasten nicht empfehlenswert? Kontraindikationen und alternative Fastenmethoden

Heilfasten ist eine uralte Praxis, die nicht nur zur Gewichtsreduktion, sondern auch zur Entgiftung des Körpers und zur Förderung der Gesundheit angewendet wird. Richtig durchgeführt, ist es ein kraftvolles Mittel, das zur Vorbeugung und Heilung vieler Erkrankungen beitragen kann. Es steigert das Energielevel, kurbelt den Stoffwechsel an und hilft sogar bei der Linderung oder Heilung vieler chronischer Krankheiten.
Doch so verlockend es auch klingt, Heilfasten ist nicht für jeden geeignet – vor allem dann nicht, wenn bereits gesundheitliche Probleme bestehen.

Du fragst dich vielleicht: Ist Heilfasten wirklich sicher für mich?
Es gibt einige Krankheiten und Zustände, bei denen das Fasten nicht nur wenig Nutzen bringt, sondern sogar gefährlich sein kann. Gerade, wenn du Medikamente einnimmst oder unter chronischen Erkrankungen leidest, kann Heilfasten unerwartete Risiken bergen.

In diesem Artikel erfährst du genau, welche medizinischen Kontraindikationen es gibt und warum es wichtig ist, dich gegebenenfalls vorher ärztlich beraten zu lassen. So kannst du sicherstellen, dass du deiner Gesundheit nicht unabsichtlich schadest – sondern im besten Fall profitierst.

WeiterlesenWann ist Heilfasten nicht empfehlenswert? Kontraindikationen und alternative Fastenmethoden

Autophagie und Fasten – Wie du deinen Körper natürlich reinigst und erneuerst

In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Autophagie – was sie ist, warum sie so wichtig für unsere Gesundheit ist, und wie wir sie durch Fasten und andere Methoden aktivieren können.

WeiterlesenAutophagie und Fasten – Wie du deinen Körper natürlich reinigst und erneuerst

7 Mythen über das Fasten und ihre Entkräftung durch Fakten

Einige sehen es als Wundermittel für Gesundheit und Langlebigkeit, andere als unnötiges Opfer. Aber was steckt wirklich hinter dem Fasten? In diesem Artikel möchte ich einige der häufigsten Mythen rund um das Fasten aufklären und sie mit wissenschaftlichen Fakten entkräften. Besonders konzentriere ich mich auf das Wasserfasten und das Buchinger-Fasten, zwei beliebte Methoden, die oft missverstanden werden.

Weiterlesen7 Mythen über das Fasten und ihre Entkräftung durch Fakten

Das Fastenbrechen – ein magischer Moment

Fasten ist mehr als nur der Verzicht auf Nahrung – es ist eine Reise der Selbstfindung und Erneuerung. Wenn diese Reise zu Ende geht, steht das Fastenbrechen an, ein Ereignis voller Bedeutung und Achtsamkeit. In diesem Artikel gebe ich dir Anregungen, wie du das Fastenbrechen zu einem ganz besonderen Erlebnis machst.

WeiterlesenDas Fastenbrechen – ein magischer Moment

Knuspriges Dinkel-Kamut-Vollkornbrot mit langer Teigführung

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:RezepteBackenGetreide
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare
  • Beitrag zuletzt geändert am:12. Februar 2024
  • Lesedauer:12 min Lesezeit

In diesem Rezept vereinen sich traditionelles Bäckerhandwerk mit alten Getreidesorten. Das Geheimnis dieses Brotes liegt in seiner langen Teigführung mit nur einer Prise Hefe. Diese Art des Brotbackens hebt einerseits den natürlichen Geschmack des Brotes hervor, sorgt für eine perfekte Konsistenz und viel bessere Bekömmlichkeit als schnellaufgehende Hefebrote.

WeiterlesenKnuspriges Dinkel-Kamut-Vollkornbrot mit langer Teigführung

Die Kunst der Aufbautage nach dem Fasten

Wenn du gerade eine Fastenkur abgeschlossen hast, gratuliere ich dir zu diesem wichtigen Schritt auf deinem Weg zu mehr Gesundheit, Fitness und Wohlbefinden. Aber warte! Der Prozess ist noch nicht ganz abgeschlossen. Jetzt kommen die Aufbautage, eine Phase, die genauso wichtig ist wie das Fasten selbst. In diesem Beitrag erfährst du, warum die Aufbautage so entscheidend sind und wie du sie optimal gestalten kannst, um deinen Körper achtsam an die Alltagsernährung heranzuführen und die positiven Auswirkungen deiner Fastenkur langfristig zu erhalten.

WeiterlesenDie Kunst der Aufbautage nach dem Fasten